Menschen, die in Büchern Sätze markieren, werden an diesem Film ihre helle Freude haben: Das Drehbuch von Friedemann Fromm ist geradezu gespickt mit Bemerkungen, die wie in Stein gemeißelt klingen. Dass sie trotzdem nie deklamiert oder dogmatisch wirken, ist ebenso bemerkenswert wie die Tatsache, dass es dem mehrfachen Grimme-Preisträger gelungen ist, ein hochbrisantes Thema als packenden Thriller zu verpacken.
Natürlich müssen Fachbegriffe wie "Deep Fake" erläutert werden, aber Fromm hat die Erklärungsanteile so geschickt integriert, dass sie sich zu keiner Zeit wie filmische Fußnoten anhören. Und noch etwas ist erstaunlich: Obwohl es um Leben und Tod geht, erzählt der Film nebenbei zwei Liebesgeschichten.
Das Finale startet bereits mit dem Prolog, als Helen Dorn (Anna Loos) gemeinsam mit einer jungen Frau durch die Nacht rennt. Die Flucht endet mit einem Schuss, das Bild wird schwarz; das Schicksal der LKA-Kommissarin scheint besiegelt. Die nun folgende Rückblende beginnt ebenfalls mit einer Hinrichtung, als in Athen ein Mann während eines Videogesprächs mit der jungen Frau aus dem Prolog und ihrer Mutter (Helena von Have, Erika Maroszan) erschossen wird. Die griechische Polizei bittet um Amtshilfe und schickt einen Kollegen nach Hamburg. Dorn hat weder Lust noch Zeit, für Vasilis Georgiou (David A. Hamade) das Kindermädchen zu spielen: Auf einer zweiten Ebene handelt "Todesmut" vom Prozess gegen zwei Neonazis, die eine junge Syrerin vergewaltigt und ermordet haben sollen. Rechtsmedizinerin Isabella Alighieri (Nagmeh Alaei) tritt als Gutachterin auf, wird jedoch mit Hilfe eines zwar cleveren, aber abstoßenden Schachzugs der Verteidigerin als befangen erklärt.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Wie es Fromm nun gelingt, diese beiden Handlungsstränge nicht bloß miteinander zu verknüpfen, sondern plausibel als zwei Seiten derselben Medaille zu offenbaren, ist beste Drehbuchkunst. Ohne je in eine mysteriöse Verschwörungserzählung abzudriften, entwirft der Film ein höchst beunruhigendes Szenario: Das Mordopfer hatte umfangreiche Beweise für ein aus Russland gesteuertes Netzwerk, es geht um die Mafia, Geldwäsche und politischen Einfluss. Das Material ist jetzt im Besitz von Mutter und Tochter, die prompt ebenfalls in Lebensgefahr schweben. Deshalb kommt es im Verlauf der Handlung mehrfach zu Schießereien mit den vermummten Schergen des Syndikats, wobei Dorn gegen die Sturmgewehre der Killer hoffnungslos unterlegen ist.
Eigentliche Gegenspielerin ist jedoch Cordula Frank (Leslie Malton), die Chefin der Q.S.-Mediengruppe, zu der auch ein Internet-TV-Sender gehört. Ihre Tochter (Pina Kühr) ist die Verteidigerin der mutmaßlichen Vergewaltiger, und es wird kein Zufall sein, dass die Juristin bei flüchtigem Hinschauen an AfD-Chefin Alice Weidel erinnert. Q.S. flankiert den Prozess mit einer Kampagne, die nicht nur die Rechtsmedizinerin, sondern das gesamte LKA diskreditieren soll.
Dorns Vorgesetzter, Nedjo Kristic (Stipe Erceg), repräsentiert die Relevanz des Films: "Divide et impera", teile und herrsche, erläutert er die mediale Strategie der Rechtsnationalisten. Früher agierten sogenannte Fünfte Kolonnen im Untergrund, heute betreiben sie ihr Werk in aller Öffentlichkeit, um mit Hilfe von "Fake News" und Manipulation die Glaubwürdigkeit der Menschen in die Institutionen zu untergraben, das Volk zu spalten und die eigenen Anhänger zu radikalisieren. Wenn die Lügen oft genug wiederholt und auch noch durch nur mit großem Aufwand als Fälschungen zu entlarvende Fotos untermauert werden, gelten sie irgendwann als wahr. Der LKA-Chef nutzt eine Metapher des Klimawandels: "Unsere Gesellschaft schwimmt auf einer Eisscholle von gemeinsamen Werten. Diese Eisscholle wird täglich kleiner; und dann kommen Menschen wie Cordula Frank und verkaufen uns ihre Rettungsboote."
Dank Fromms famoser Arbeit mit dem Ensemble trägt der auch bildgestalterisch und musikalisch herausragende Film diese Botschaft jedoch nicht vor sich her – mit einer umso plakativeren Ausnahme: Nach einem Interview mit Mutter und Tochter Frank ist im Hintergrund "1933" zu lesen.