Wer in einer Ausländerbehörde vorstellig wird, weil er (oder sie) eine Aufenthaltserlaubnis möchte, wird als Fall betrachtet. Afghanistan, Syrien, Afrika: alles eins. In seinem vierten "Helen Dorn"-Film beschreibt Friedemann Fromm (Buch und Regie), wie kompliziert die Gemengelage jedoch wird, wenn die vernachlässigten Details plötzlich in den Vordergrund treten. Dass es ihm gelungen ist, dieses vermeintlich bürokratische Thema in ein Jugendkrimidrama mit Anleihen bei "Romeo und Julia" zu betten, ist ziemlich respektabel.
Kunststück Nummer zwei ist der multikulturelle Faktor: Wie "Nathan der Weise", so ist auch Fromms Geschichte ein Plädoyer für Toleranz, denn selbstredend geht es um Klischees, Vorurteile und Ressentiments. Das trägt der Film jedoch nie vor sich her, zumal nahezu sämtliche Figuren weder nur gut noch nur böse sind.
Zunächst deutet allerdings nichts daraufhin, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln wird, denn der fesselnde Auftakt mündet in eine Tragödie, die von der Polizei fälschlicherweise als Amoklauf an einer Schule interpretiert wird: Ein junger Mann flieht auf dem Motorrad vor zwielichtigen Typen, die ihm offenkundig nichts Gutes wollen, wie auch sein blutdurchtränktes T-Shirt offenbart. Er erreicht seine frühere Schule, schießt in Panik auf eine Lehrerin und rettet sich in den Heizungskeller. Seine Freundin Abedi (Carla Njine) bittet ihren Vater um Hilfe, aber Rocco (Marco Valero) erliegt seinen Verletzungen; sein jüngerer Bruder findet nur noch seine Leiche. Denniz (Dominik Ganser) ist die Titelfigur dieses achtzehnten "Helen Dorn"-Films, der nun einen enormen Handlungsreichtum entwickelt.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Eine wichtige Rolle spielen dabei zwei Subtexte, die für den weiteren Verlauf der Ereignisse von entscheidender Bedeutung sind: Dorn (Anna Loos) steht unter Beobachtung. Ihr Chef (Stipe Erceg) hält sie für labil, weil sich ein Mann vor ihren Augen das Leben genommen hat ("Die letzte Rettung", 2021), und beharrt auf regelmäßigen Sitzungen bei einer Psychologin. Die Stimmung in der Stadt ist nicht minder angespannt, seit vor einigen Wochen ein Roma-Kind von einem Streifenwagen angefahren worden ist. Rocco und Denniz sind ebenfalls Roma, und weil Abedi, deren Eltern aus Nigeria stammen, schwanger ist, hat sie aus Sicht ihres muslimischen Bruders Deon (Yalany Marschner) Schande über die Familie gebracht. Der junge Mann drängt sich als mutmaßlicher Mörder Roccos geradezu auf. Dass der Imam seiner Gemeinde als islamistischer Prediger ins Visier des Verfassungsschutzes geraten ist und Deon als potenzieller Gefährder gilt, ergänzt die Geschichte um eine weitere Ebene und sorgt gegen Ende für einen kleinen Besetzungsknüller, als sich eine Staatsschützerin einmischt.
Die ethnischen Faktoren hätten leicht dazu führen können, dass das Drehbuch überfrachtet wirkt. Der mehrfache Grimme-Preisträger Fromm ("Unter Verdacht", "Die Wölfe", "Weissensee") lässt die verschiedenen Informationen jedoch so geschickt in die Dialoge einfließen, dass "Der kleine Bruder" nie zum Proseminar und der Krimi nicht zum Themenfilm wird. Außerdem hat er einige dank Kamera, Musik und Schnitt ziemlich packend umgesetzte Szenen zu bieten, sodass die Erwartungen an eine Reihe wie "Helen Dorn" problemlos erfüllt werden.
Clever präsentiert Fromm Roccos Flucht zu Beginn als Parallelmontage: Zur gleichen Zeit hat Dorn einen Termin bei der Psychologin (Bettina Stucky), die mit ihrer plausiblen Analyse auch den Schlüssel zur Handlung liefert: "Wut entsteht oft, wenn Schmerz keinen Platz bekommt." Das gilt für fast alle Beteiligten, vor allem aber für Denniz, der Roccos Pistole an sich genommen hat. Im Rahmen der Proben für "Romeo und Julia" als Breakdance-Drama fragt Abedi ihn, wie weit die Blutrache gehen soll: "Bis alle tot sind?" Die digitale Versiertheit des Mädchens sorgt für eine zusätzliche Ebene, denn Rocco hatte eine Idee, wie sich mit wenig Aufwand viel Geld machen lässt. Diesen Plan will Denniz nun umsetzen, aber dafür muss er einen Pakt mit dem Teufel eingehen; Kerem Can ist als Gangster eine weitere Bereichung für das ohnehin vorzüglich zusammengestellte Ensemble.