Angesichts des anhaltenden russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich der braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns gegen einen "radikalen Pazifismus" ausgesprochen. Aus christlicher Perspektive sei die Beteiligung an Verteidigungsmaßnahmen als "ultima ratio" zu rechtfertigen, sagte der evangelische Theologe am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Sie sind Ausdruck konkreter Nothilfe für den Nächsten."
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer sprach sich gegenüber dem epd hingegen erneut gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Er könne die ukrainischen Forderungen nach Waffen und die deutschen Stimmen, die diese unterstützten, zwar verstehen, sagte er im Vorfeld einer Diskussionsrunde zum Krieg in der Ukraine.
Allerdings stehe "der Behauptung, dass durch Waffenlieferungen Kriegsverbrechen und das Sterben von Zivilisten verhindert werden, das Wissen gegenüber, dass mehr Waffen auch mehr Gewalt und mehr Tote bedeuten", betonte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es sei selbstverständlich, dass die Ukraine in diesem Angriffskrieg ein Verteidigungsrecht habe, sagte Kramer. "Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen." Er sei allerdings dagegen, allein auf militärische Sicherheit zu setzen und dafür, die Möglichkeiten einer zivilen Konfliktlösung weiter im Blick zu behalten, so schwer dies auch sei.
Kramer kritisierte, dass die Bundesregierung ohne eine breite gesellschaftliche Diskussion 100 Milliarden Euro in Rüstung und militärische Sicherheit investiert habe. Allein auf militärische Ausgaben zu setzen, werde den komplexen Sicherheitsproblemen - vom Klimawandel über globale Gesundheitsprobleme und der Bekämpfung von Not und Armut im globalen Süden - nicht gerecht. "Es braucht in meinen Augen auch finanzielle Mittel für Entwicklungshilfe und für zivile Konfliktbearbeitung."
Der braunschweigische Landesbischof forderte für militärische Maßnahmen gegen den russischen Angriffskrieg eine sorgfältige Abwägung: "Eine Gegenreaktion muss stets im Blick haben, dass sie das Ausmaß von Tod und Zerstörung weiter verstärken kann", unterstrich Meyns. Der Krieg führe die Politik in ein Dilemma, das nicht zu lösen sei, ohne Schuld auf sich zu laden, unterstrich der Bischof: "Liefert man Waffen, werden damit Menschen getötet. Liefert man keine Waffen, werden andere Menschen getötet." Die Kirche müsse sich vor allem daran beteiligen, Wege zum Frieden zu suchen, auch wenn es notwendig werden könne, militärische Mittel einzusetzen, um "Leib und Leben" zu verteidigen.
Die Theologen äußerten sich vor einer Diskussionsveranstaltung am Freitagabend in Blankenburg. Dabei sollte es vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs um völkerrechtliche, politische und ethische Perspektiven gehen.