St. Lorenz in Nürnberg wir umgebaut
©epd-bild/3dway architectural graphics
Eine Visualisierung des Architekturbüros "3dway architectural graphics" zeigt, wie der Eingangsbereich der Nürnberger Lorenzkirche künftig aussehen könnte..
Heftige Kritik an Umbauplänen für Lorenzkirche
750.000 Besucher kommen jährlich in die Nürnberger Lorenzkirche - und zwar über einen Seiteneingang. Nun ist ein Umbau geplant, der nützliche Einbauten und eine Öffnung in die Stadt miteinander vereinen soll. Stoff für Diskussionen.

Die Nürnberger Stadtheimatpflegerin Claudia Maué reagiert mit harscher Kritik auf die Umbauvorhaben der bayerischen Landeskirche und der Nürnberger Innenstadtgemeinde St. Lorenz für die Kirche. Wie Maué dem Evangelischen Pressedienst erklärte, seien die Ende Dezember erstmals vorgestellten Pläne die umfangreichsten Baumaßnahmen an der Lorenzkirche seit 500 Jahren und griffen zu tief in spätgotische Architektur ein.

Der Zugang durch das Westportal soll geöffnet werden."Die Kirche durch die Hauptportale zu öffnen ist eine große Geste", meint Daniel Szemerédy, Kunstbeauftragter des Dekanates und des Kirchenkreises Nürnberg.

In den kommenden zwei Jahren soll der Eingang durch das Westportal geöffnet und ein mehrgeschossiges Möbel eingezogen werden, das auch wieder rückgebaut werden könne, ohne die Bausubstanz zu beschädigen. Auf drei Ebenen könnten dann der Souvenirverkauf,  Empfang, Räume für die Mitarbeitenden und per Aufzug erreichbare Lager- und Technikräume untergebracht werden.

Pläne blieben lange vertraulich

Mit dem cirka elf Meter hohen Einbau einer aus Bronze und Glas konstruierten Trennung im Innern zwischen einem sechs Meter tiefen Eingangsbereich und dem Portal biedere man sich nach Ansicht Maués den Ideen eines "angesagten" Architekturbüros an, während man frühere, weniger aufwändig umzusetzende Entwürfe verwerfe.

Die zentral gelegene und für ihre Kunstschätze berühmte St. Lorenzkirche in Nürnberg zieht jedes Jahr rund 750.000 Besucher an.

"Ich finde es nicht nachvollziehbar, dass die Planung einer so umfangreichen Maßnahme über ein Jahr lang vertraulich auf höchster Ebene stattgefunden hat, ohne den zu beteiligenden Behörden Untere Denkmalschutzbehörde, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpflegerin, Gelegenheit zur Kenntnisnahme zu geben. Angesichts der hohen Bedeutung der Lorenzkirche als Identität stiftendes Monument für Nürnberg halte ich dieses clandestine Planungsverfahren für bedenklich und der Vorstellung einer demokratischen Stadtgesellschaft für nicht angemessen", ärgert sich Maué.

Kosten von 6 Millionen Euro

Technik, Lagerflächen für Stühle und Podestteile, Sanitärräume sowie einen Aufenthaltsraum und eine Teeküche für die Kirchenführer und den auf zwei Joche ausgedehnten Shop hätte man bei einer vorausschauenden Planung im Übrigen im nahe benachbarten Lorenzer Pfarrhof unterbringen können, der mittlerweile an das Kirchensteueramt vermietet wurde. Diese Fehlplanung sei unverantwortlich.

Im Internet wird die Höhe der Bausumme von sechs Millionen Euro ebenso heiß diskutiert wie die Frage, ob man eine Kirche nun als Touristenattraktion herrichten müsse. Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein ist nach wie vor davon überzeugt, dass die Lorenzkirche ihre Tore in die Stadt öffnen und dabei die Kunstwerke vor Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen schützen müsse. "Wer durch die Türe tritt, steht schon mittendrin, es gibt keinen Vorbau oder abgrenzenden Eingangsbereich", meint die Pfarrerin.

###fotoreportage|171111###

Jedes Jahr kommen etwa 750.000 Besucher in die Kirche. "Das ist auch in missionarischer Hinsicht eine riesige Chance. Die meisten Menschen wollen Kirche erfahren und ihre spirituelle Sehnsucht stillen", ist Voigt-Grabenstein überzeugt. Dass der Umbau der Kirche jetzt in der Stadtgesellschaft diskutiert wird, freue sie. "Die Nürnberger haben eine ganz besondere Beziehung zu St. Lorenz, der Austausch und das Abwägen von Argumenten ist sehr wichtig für den Prozess."

Ähnliche Probleme auch andernorts

Bis dieser in Gang kommt, werden in den kommenden Wochen und Monaten noch Nutz- und Machbarkeitsstudien erstellt und kritisch abgewogen. "Da stehen beispielsweise Fragen im Raum, wie sich der Einbau auf die Akustik oder die klimatischen Bedingungen im Kirchenraum auswirkt", sagt Voigt-Grabenstein. St. Lorenz soll dann zunächst für mindestens drei Monate geschlossen werden.

Auch die Schwabacher Stadtkirche wurde umgebaut und mit einem Windfang versehen.

Die Probleme und Lösungsversuche von St. Lorenz ähneln durchaus denen, die auch andere Kirchen in der Umgebung schon hatten: Die Egidienkirche hat in der südlichen Turmhalle eine beheizbare Mesnerstube eingerichtet. Der Eingangsbereich der Schwabacher Stadtkirche wurde mit der großen Sanierung zwischen 2010 und 2015 komplett neu geordnet und ein gläserner geräumiger Windfang eingezogen.

Anpassungen notwendig

Daniel Szemerédy, Kunstbeauftragter des Dekanates und des Kirchenkreises Nürnberg, sieht die Diskussion gelassen. "Architektonische Eingriffe jedweder Art in der Nürnberger Altstadt provozieren einen nicht immer gesunden Reflex des Aufschreis", erklärt der Pfarrer. Technische und strukturelle Anpassungen seien zweifelsohne notwendig und in einem historischen Raum stets Ergebnis des Abwägens zwischen historischem Anspruch und zeitgemäßen Vorschriften, bei Kirchen immer auch der Frage nach dem gefeierten Gottesdienst.

Flächenmäßig sei in der Lorenzkirche weniger als ein Fünftel des Hauptschiffes betroffen und ein noch viel geringerer Teil des Gesamtbauwerkes. Ob der Eingriff architektonisch überzeuge, sei eine Frage der weitergehenden Planung und von Visualisierungen des Entwurfs. Welche Lagerkapazitäten und Räumlichkeiten nötig seien, sollte der Kirchengemeinde überlassen bleiben. "Die Kirche durch die Hauptportale zu öffnen ist eine große Geste. Diese verpufft allerdings sogleich, wenn der Weg der Besucher nicht geradewegs durch den Mittelgang führt, sondern windfangartig nach rechts und links gelenkt wird", meint Szemerédy.

Noch gehöre er zu denen, die die Chancen eines Eingriffs höher bewerten als die Risiken. "Und Geld kostet ein Eingriff immer", so der Kunstbeauftragte weiter. Der neue Zugang zur Kirche könne zwischen 2022 und 2023 fertig sein, sagt Voigt-Grabenstein. Die geschätzten Kosten von rund sechs Millionen Euro teilen sich die Landeskirche (3,75 Millionen), das Dekanat Nürnberg (600.000 Euro) und die Kirchengemeinde St. Lorenz (1,65 Millionen Euro).