Wer einmal schuldet, dem traut man nicht
Schulden: Neue Verträge für Telefon, Wohnung und Arbeit sind für Überschuldete schwer zu bekommen. Oft wird es gerade für die Armen teurer. Was für andere selbstverständlich ist, müssen sie sich erst schwer erarbeiten. Schuldnerberatungen und ein neues Konto-Angebot der Banken helfen, aber das Stigma bleibt.
11.05.2010
Von Anja Wollschläger

"The poor always pay more", wer arm ist, zahlt mehr. Das englische Sprichwort ist gängig unter Schuldnerberatern. Denn immer wieder erleben es die Helfer in der Finanznot, dass Verschuldete selbst ganz alltägliche Verträge nicht so einfach bekommen. Es ist ein gesellschaftliches Phänomen, das nicht mehr nur hoch verschuldete Menschen trifft, meinen Fachleute wie Rita Hornung von der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerhilfe NRW: "Das ist eine Form von Ausgrenzung, die zunehmend ganz normale einkommensschwache Menschen trifft." Hornung sieht bei der Behandlung Überschuldeter ein wachsendes soziales Problem. Sie erlebt es inzwischen als Ausnahme, wenn beispielsweise der Stromversorger eine Ratenzahlung der Rückstände akzeptiert.

Überschuldet ist man, wenn die Schulden mit den Einnahmen nicht mehr zu decken sind. Das sind anscheinend immer mehr Menschen, denn immer mehr beantragen auch die Privatinsolvenz. Im Jahr 2009 waren es rund 100.000 Menschen in Deutschland. Bei der Privatinsolvenz zahlen Schuldner sechs Jahre lang mit den pfändbaren Einkommensteilen ihre Schulden ab. Anschließend werden die Restschulden aus der Zeit vor Beginn des Verfahrens gelöscht. Das Verfahren überwacht ein Insolvenzverwalter. Und das Leben in der Privatinsolvenz ist ein steiniger Weg.

Banken verdienen kein Geld mit Schuldnern

Beispiel Bank: Hat das Institut erst einmal das Konto gekündigt, droht das Leben ohne bargeldlosen Zahlungsverkehr. Auf der Schwelle der Schuldnerberatungsstellen stehen immer wieder Menschen, die ohne Lastschrift, Überweisung und ohne Konto für den Gehaltseingang auskommen. Ihnen bleibt nur noch das Guthabenkonto. Die Banken haben sich selbst verpflichtet, für jedermann wenigstens ein solches Girokonto zu führen, aber ein beliebter Kunde ist man mit dem Guthabenkonto nicht. Die Banken wissen: Mit diesen Menschen ist nicht viel Geld zu verdienen, denn der teure Dispokredit ist auf Guthabenkonten ja gerade ausgeschlossen. Kerstin Liesem vom Bankenverband sagt dazu: "Das ist ja auch ganz logisch, denn dies sind ja auch Wackelkandidaten."

In Köln berät Christel Ehrhardt bei der Schuldnerhilfe Köln, eine der größten Schuldnerhilfen in Deutschland mit mehr als 25 Mitarbeitern. An die 2.000 neue Fälle werden dort pro Jahr bearbeitet, dazu noch knapp 3.000 Fragen über die telefonische Schuldenhelpline beantwortet. Ehrhardt weiß, wie sich viele Schuldner helfen: "Wer keinen Zugriff auf ein Konto hat, gibt zum Beispiel einem Freund das Geld für Strom und Versicherungen und er überweist von seinem Konto." Überhaupt kommt vieles auf das soziale Netzwerk an, sagt auch Michael Weinhold. Er leitet eine Schuldnerberatung in Nürnberg: "Menschen, die in einem engen Familienverband leben, spüren kaum Auswirkungen ihrer Überschuldung." Doch wer in der Kneipe sein Bier nicht mehr selbst zahlen kann, zieht sich irgendwann zurück.

Neue Wohnung oder Flatrate rückt in weite Ferne

Beispiel Telefon: Erst telefonieren, dann zahlen – das alte Prinzip des Rechnungskaufs wird besonders deutlich, wenn so lange gequatscht und getippt wird, bis einem die Telefonschulden über den Kopf wachsen. Telefongesellschaften meiden Verträge mit überschuldeten Personen, wie die Schuldnerberater aus Erfahrung wissen. Ehrhardt sagt: "Einen Festnetzanschluss bekommt man in der Praxis spätestens dann nicht mehr, wenn die Telefonschulden gerichtlich festgestellt sind." Was dann noch bleibt, ist ein Prepaid-Handy. Oftmals nicht die schlechteste Alternative, sagt sie: "Man kann dann halt nur so viel telefonieren, wie man vorher bezahlt hat." Die Flatrate rückt aber in weite Ferne.

Beispiel Wohnung: Eine Wohnungsbaugenossenschaft gehört ihren Mitgliedern. Doch was, wenn ein Eigentümer in die Privatinsolvenz geht? Weinhold, stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände, erklärt, was dann passiert: "Der Genossenschaftsanteil gehört zum Vermögen und das wird vom Insolvenzverwalter verwertet, also in dem Fall verkauft." Wer insolvent ist, hat es also schwer, Wohnungsbaugenosse zu werden, denn die Vermögenslosigkeit passt nicht ins System. In großen Städten mit eher knappem Wohnraum ist das ein Problem, denn nicht nur Genossenschaften informieren sich erst einmal über die Zahlungsfähigkeit. Jeder Vermieter prüft das, bevor er einen Mietvertrag unterschreibt. Ist der Mieter in der Privatinsolvenz, steht es mit der Bonität urkundlich schlecht: Seine Zahlungsunfähigkeit wird öffentlich bekanntgegeben.

Obdachlosigkeit oder Pfändung droht häufig nicht

Direkt obdachlos werden Schuldner nach Einschätzung der Schuldnerberater aber eher selten. Sie müssen nur länger suchen und oft das Sozialamt um Hilfe bitten. Ehrhardt sagt: "In der Regel zahlt die ARGE die Miete unmittelbar an den Vermieter." Auf diese Weise ist die Zahlung sichergestellt. Immer mehr Wohnungsbaugenossenschaften und Wohungsbau-Unternehmen bieten auch selbst eine Mietschuldnerberatung an, damit es nicht zum Auszug kommen muss.

Beispiel Arbeitgeber: "Kommen Sie doch mal ins Büro" – nichts ist peinlicher, als Chef und Kollegen zu gestehen, dass ein Gläubiger ans Gehalt will. Auch der Insolvenzverwalter kann den Arbeitgeber anschreiben. Der Sinn dahinter: Der pfändbare Teil des Lohns soll direkt an den Treuhänder gezahlt werden. In der Probezeit sind Schulden daher ein Hindernis, wie die Kölner Schuldnerberaterin sagt: "Da muss man beim Einstellungsgespräch gleich sagen, dass man seine Schulden geordnet hat." Bei alten Arbeitsverträgen ist aber die Angst vor einer gerichtlichen Lohnpfändung oft unbegründet, zumal die Pfändungsgrenzen relativ hoch sind, wie Weinhold sagt. Er hat eine andere Erfahrung: "Es kommt gar nicht selten vor, dass uns die Arbeitgeber anrufen, damit wir dem Angestellten helfen."

Strom billiger einkaufen? Nicht für Überschuldete

Beispiel Strom: "Der Grundtarif ist einer der teuersten, die es gibt", sagt Dagmar Ginzel, Pressesprecherin des Verbraucherportals Verivox. Wer sparen will, sucht sich einen anderen Anbieter. Doch das ist gar nicht so einfach, hat man erst einmal einen negativen Schufa-Eintrag. Viele Anbieter fragen bei Schuldner-Auskunfteien wie der Schufa nach, bevor sie einen Liefervertrag abschließen. Ginzel sagt: "Wenn die Anbieter günstige Angebote in den Markt geben, wollen sie sich sicher sein, dass das Geld wirklich kommt. Auch das Inkasso kostet Geld." Bei Stromschulden wird es noch schwerer für Überschuldete. Dann sind die Lieferanten unter Umständen auch berechtigt, den Strom abzustellen. Aber so weit muss es nicht kommen, sagt Ehrhardt: "Wenn abzusehen ist, dass es eng wird mit dem Abschlag, sollte man unbedingt zur Schuldnerberatung gehen."

Beispiel Versandhaus: "Immer, wenn ein Unternehmen in Vorleistung geht, geht der Lieferant ein Risiko ein", sagt Andreas Lehmann, Pressesprecher der SCHUFA Holding. Ein Kinderbett auf Raten zu kaufen wird plötzlich so gut wie unmöglich, und für die Zahlung per Nachnahme muss das Geld vorher angespart werden. Schuldnerberaterin Ehrhardt wird an diesem Punkt nachdenklich und sagt: "Ich habe da schon Fälle erlebt, da war es für die Menschen sehr schwer."

Selbstverständlichkeiten muss man sich erkämpfen

Die Privatinsolvenz verspricht eine zweite Chance für Schuldner, doch das Vertrauen der Geschäftsleute kann ein Gericht nicht wiederherstellen. "Die Privatinsolvenz ist eigentlich der Punkt, an dem man wieder durchstartet. Man muss sich aber ständig wegen Selbstverständlichkeiten zur Wehr setzen", sagt Hornung. Diesen Vertrauensverlust der Geschäftsleute erlebte sie früher nur in der Arbeit mit ehemals Suchtkranken. Heute wird öfter misstraut. Weinhold kann so manches Schutzgebaren nicht nachvollziehen: "Wer in der Insolvenz ist, der ist doch ein sicherer Kunde. Der hat seine Schulden in ein Säckchen eingepackt. Andere, die noch mit Krediten jonglieren, sind doch viel unsichere Kunden." Auch in der Kölner Schuldnerberatung erlebt man, dass viele Überschuldete sehr genau auf ihre Finanzen achten. Sie führen konsequent Haushaltsbücher und achten auf jeden Euro.

Einen Lichtblick sieht Beraterin Weinhold allerdings: Ab Juli führen die Banken das neue "P-Konto". Es ist ein Konto, auf dem der unpfändbare Teil des Einkommens für den Schuldner direkt zur Verfügung steht. Noch ist es so, dass die Banken das Girokonto sperren, sobald dort ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss eingeht. Dann wartet die Bank auf einen Freigabebeschluss, den der Schuldner beim Gericht beantragen kann, bevor sie an ihn auszahlt.

"P-Konto": Ein Weg, wieder unabhängig zu werden

Hartmut Frings vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband sagt dazu: "Wir als Verband empfehlen den Sparkassen, in Zukunft mit den Schuldnerberatungsstellen zusammenzuarbeiten und die gemeinsam erarbeitete Musterbescheinigung einzusetzen. Denn es ist nicht einfach, die Unterhaltspflichten und damit die Höhe der Freibeträge festzustellen." Doch das P-Konto muss erst einmal eingerichtet werden. Es kostet Überwindung, den Antrag zu stellen, aber der Gang zur Bank lohnt sich, sagt Beraterin Ehrhardt. Denn wenn man ohnehin nicht mehr kreditwürdig ist, bietet das P-Konto den besten Ausweg. Das Stigma der Überschuldung wird man trotzdem nicht los. Ehrhardt: "Wenn ich ein P-Konto einrichte, weiß die Bank sofort, dass ich Angst vor einer Pfändung habe."


Anja Wollschläger ist freie Journalistin.