Papst Benedikt XVI. rief während der Osterfeierlichkeiten im Petersdom in Rom die Priester auf, "in der Gemeinschaft mit Jesus Christus Menschen des Friedens zu sein, der Gewalt entgegenzustehen und der größeren Macht der Liebe zu vertrauen".
Bewacht von starken israelischen Polizeikräften und angeführt von Franziskanermönchen pilgerten tausende Christen über die Via Dolorosa in Jerusalem. Der Zug endete an der Grabeskirche, die nach der Überlieferung von Kreuzfahrern an der Stelle errichtet wurde, an der Jesus gekreuzigt und begraben wurde. Nach dem Neuen Testament wurde Jesus am Karfreitag verurteilt und hingerichtet und war am dritten Tage von den Toten auferstanden.
"Semana Santa" in Sevilla
Hunderttausende gedachten am Donnerstag und Freitag auch in Spanien des Leidensweges und trugen in zahlreichen Städten Christus- und Marienfiguren durch die Straßen. Die größte Prozession der "Semana Santa" (Heilige Woche), wie die Karwoche in Spanien genannt wird, fand in Sevilla statt. Mitglieder frommer Bruderschaften waren in Büßergewänder gehüllt und mit spitzen Kapuzen vermummt.
Bei den letzten noch erhaltenen Bilderprozessionen in Deutschland zogen im fränkischen Lohr am Main etwa 10.000 Menschen durch die Straßen. Auch im oberfränkischen Neunkirchen am Brand schlossen sich Tausende Menschen der Prozession an. In den bayerischen Orten wurden lebensgroße Figuren durch die Straßen getragen. Die Prozession in München war als "Kreuzweg der Völker" gestaltet. In Berlin begann eine Prozession von hunderten von Gläubigen am Dom im Zentrum der Stadt und führte zu weiteren Kirchen.
In Lübeck trafen sich mehrere hundert evangelische und katholische Christen zu einer ökumenischen Kreuzwegprozession mit Bischöfin Maria Jepsen und Erzbischof Werner Thissen. Der Kreuzweg von der Kirche St. Jakobi zum Jerusalemsberg wurde Ende des 15. Jahrhunderts angelegt und gilt als der älteste Deutschlands. Rund 1000 Gläubige beteten in Bottrop mit Ruhrbischof Franz-Josef Oberbeck vor einem Kreuz, das Papst Johannes Paul II. 1987 geweiht hatte. Mehrere tausend Zuschauer sahen die Karfreitags-Prozession im hessischen Bensheim.
Bischöfin Jepsen beklagte Übergriffe auf Christen
Bischöfin Jepsen verurteilte in Hamburg religiös begründete Gewalt. "Es ist erschreckend, wie Menschen sich anmaßen, aus religiösen Beweggründen heraus das Leben anderer zu bedrohen und zu zerstören", sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. Als Beispiele nannte sie die Auseinandersetzungen um die Mohammed-Karikaturen sowie die Zerstörungen christlicher Kirchen in Asien und Afrika. "So werden weltweit vor allem Christen bedroht und verfolgt, ermordet, so viele wie noch nie", beklagte Jepsen. Dennoch seien Christen stets dazu aufgerufen, Böses nicht mit Bösem zu vergelten.
Bei warmem Frühlingswetter kamen in Rom Zehntausende von Pilgern und Touristen am Tag zum Kreuzweg am Kolosseum. Im Schein von Fackeln wollten am späten Abend Pilger des Leidenswegs Jesu auf der "Via Crucis" gedenken. Um die Sünde, die "das Antlitz des leidenden Christus entstellt", kreisten die Meditationen des italienischen Kardinals Camillo Ruini für die 14 Stationen des Kreuzweges. "Gib unserem inneren Auge einen klaren Blick und Wahrhaftigkeit, damit es ohne Heuchelei das Böse erkennt, das in uns steckt", heißt es in dem vom Vatikan vorab veröffentlichten Gebet.
Als ersten festlichen Höhepunkt hatte Papst Benedikt XVI. am Gründonnerstag die traditionelle Fußwaschung in Roms Lateran-Basilika absolviert. Dabei wäscht der Papst zwölf Priestern die Füße, in Erinnerung an die Geste der Demut und Barmherzigkeit Jesu Christi. Am Samstag ist die Osterwache im Petersdom ein erhebender Moment der Feiern - wenn das Osterlicht die zuvor dunkle Kirche immer heller erstrahlen lässt. Am Ostersonntag erteilt der Papst auf dem Petersplatz seinen Segen "Urbi et Orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis).