Potsdamer Welterbe-Schlösser trotzen der Krise
Die Filzpantoffeln wären immer warm geblieben. Da Besucher von Schloss Sanssouci aber seit einiger Zeit auf die Überschuhe verzichten können, schoben sich in diesem Jahr die Massen so durch die historischen Räume. Denn - aller Finanzkrise zum Trotz - hing auch 2009 fast täglich das "Ausverkauft"-Schild am Eingang des berühmten Welterbe-Schlosses. Rund 350.000 Gäste - mehr verkraftet das hoch herrschaftliche Gebäude nicht - kamen auch in diesem Jahr.
30.12.2009
Von Imke Hendrich

Insgesamt lockten die Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg fast zwei Millionen zahlende Besucher, zählt man die Parkgäste hinzu, waren es sieben Millionen. "Das ist nur minimal weniger als im Vorjahr, damit sind wir im Vergleich zu vielen anderen europäischen Welterbestätten deutlich besser durch das Krisenjahr gekommen", berichtet Generaldirektor Hartmut Dorgerloh. So hätte beispielsweise Schloss Schönbrunn in Wien ein deutliches Besucher-Minus im zweistelligen Prozentbereich zu verkraften. Warum trotzten die Preußischen Schlösser der Finanzmisere? "Berlin ist nach wie vor eine Boom-Stadt und vor allem haben wir ein vielgestaltiges Angebot."

Abstecher in königliche Gemächer

Dabei gab es absolute Gewinner im zu Ende gehenden Jahr - an der Spitze Schloss Oranienburg, das immens von der Landesgartenschau profitierte. "Mit 120.000 Besuchern hatten wir viermal mehr als in normalen Jahren." Dagegen zählte das idyllische Schlösschen Paretz, in dem keine neue Ausstellung zu sehen war, 20 Prozent weniger Gäste als 2008. Insgesamt gab es aber durchaus auch über alle 26 Museumsschlösser der Stiftung hinweg Auswirkungen der globalen Krise zu beobachten:

"Beim Gruppentourismus hatten wir ein Minus von etwa zehn Prozent, die klassische Busreise nach Sanssouci gibt es immer weniger. Das ist auch ein Zeichen der Zeit. Das Minus konnten wir aber mit einem Zuwachs an Individualtouristen kompensieren", so Dorgerloh. Vor allem ausländische Besucher wollen immer öfter einen Abstecher in königliche Gemächer machen.

"Eine Langzeitstudie zum touristischen Profil der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen in Berlin - vom Pergamonmuseum über die Opernhäuser bis zum Deutschen Historischen Museum - zeigt: das Schloss Charlottenburg hat mit zwei Drittel ausländischen Besuchern den höchsten Anteil", freut sich Dorgerloh.

"Miss Preußen 2010"- Leben und Wirken der Königin Luise

Dem soll künftig noch mehr Rechnung getragen werden, insbesondere bei mehrsprachigen Leitsystemen gebe es noch Nachholbedarf. Aber auch die Infotafeln beispielsweise im Park Sanssouci sollen verbessert werden. Für Leit- und Besuchersysteme in und zwischen den Welterbestätten in Potsdam stehen nach städtischen Angaben im nächsten Jahr aus einem Bundes-Programm 330.000 Euro bereit.

2010 sollen zudem die Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe des Sonderinvestitionsprogramms von Bund und den Ländern Brandenburg und Berlin vorangetrieben werden. Brandenburgs neue Kulturministerin Martina Münch (SPD) betont die große Bedeutung des Rettungspakets, aus dem bis 2017 zusätzliche 155 Millionen Euro kommen. "Mit Blick auf die angespannte Haushaltslage von Brandenburg und Berlin und auch im Bund ist das eine großartige Leistung."

Aber nicht nur gebaut wird: Das nächste Jahr steht ganz im Zeichen von "Miss Preußen 2010" - Königin Luise von Preußen. Zu ihrem 200. Todestag erinnert die Stiftung in Berlin und Brandenburg mit drei Ausstellungen an Leben und Wirken der Königin (1776-1810).