Figuren stehen auf zwei Seiten einer Mauer
Getty Images/iStockphoto/Radachynskyi
Die Mehrheit der Deutschen fürchtet eine Trennung der Gesellschaft.
Aktuelle Umfrage
Mehrheit fürchtet gesellschaftliche Spaltung
Eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Deutschen sieht einer Umfrage zufolge den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland bedroht. Laut einer repräsentativen Erhebung der R+V-Versicherung gaben 66 Prozent der Befragten an, sie hätten Angst davor, dass die Spaltung der Gesellschaft zunehme und zu Konflikten führe.

Dies sei ein Anstieg um 16 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, teilte Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch am Montag bei der Vorstellung der Ergebnisse mit.

Auch die Angst vor politischem Extremismus nimmt demnach deutlich zu. 59 Prozent der Deutschen sehen darin mittlerweile eine Gefahr. Dies sind den Angaben zufolge 21 Prozentpunkte mehr als im Sommer 2023. Von den wegen wachsender extremistischer Strömungen besorgten Bürgerinnen und Bürger gaben 72 Prozent an, ihnen mache Rechtsextremismus Angst. 61 Prozent nannten islamistischen Extremismus, und 29 Prozent sahen im Linksextremismus eine Bedrohung. In Ostdeutschland fürchteten sich laut der Umfrage allerdings mehr Menschen vor radikalen Islamisten als vor Rechtsextremen.

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Umfragen unter dem Titel "Die Ängste der Deutschen" ermittelt die R+V-Versicherung bereits seit knapp 20 Jahren auch explizit die Angst vor politischem Extremismus. In diesem Zeitraum wurde die Bedrohung durch extremistische Kräfte nur in zwei Jahren - 2016 und 2017 nach dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise - höher eingeschätzt als in der aktuellen Befragung.

Die Marburger Politologin Isabelle Borucki sieht in den Ergebnissen der Befragung auch eine Reaktion auf die Berichterstattung über das "Potsdamer Treffen" von AfD-Vertretern und Rechtsextremen. Zugleich seien sie ein Beleg dafür, dass die Menschen in der Bundesrepublik hoch verunsichert seien: "Für unsere Demokratie ist es von großer Bedeutung, dass die Politik den Kontakt zu den Menschen wieder herstellt, die Sorgen der Zivilgesellschaft ernst nimmt und die Probleme sichtbar anpackt."

In die Auswertung waren die Antworten von 1.000 repräsentativ ausgewählten Teilnehmern eingegangen. Die Befragung hatte Anfang Februar stattgefunden.

###mehr|terms|THEMEN_NAME###