Berlin (epd). Nach langem Ringen in der Koalition hat der Bundestag am Donnerstag in Berlin die Einführung einer Grundrente beschlossen. Sie soll Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zufolge rund 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentnern mit geringen Bezügen zugutekommen. Der SPD-Politiker nannte die Grundrente das "zentrale sozialpolitische Reformprojekt dieser Bundesregierung". Viele Menschen hätten lange darauf gewartet, sagte er: "Es geht um den Wert der Arbeit, um die Anerkennung und den Respekt für tägliche Leistungen."
FDP und AfD lehnten die Grundrente ab, Grüne und Linke enthielten sich der Stimme. Die Opposition warf Union und SPD vor, die Grundrente sei ungerecht, nicht zielgenau zur Bekämpfung von Altersarmut und viel zu kompliziert. Wer im Alter wenig Rente habe, aber die Beitragszeiten für die Grundrente von mindestens 33 Jahren nicht erfülle, bekomme "keinen Cent mehr als die Grundsicherung", kritisierte der FDP-Renten-Experte Johannes Vogel. Er warf Heil vor, sein ursprüngliches Ziel, Kleinstrentner aus der Grundsicherung zu holen, völlig verfehlt zu haben. Drei Viertel gingen leer aus, rechnete Vogel vor.
Redner und Rednerinnen aller Oppositionsfraktionen sagten voraus, die Grundrente werde viele bedürftige Rentner enttäuschen. Sie sei ungerecht, zu teuer und viel zu kompliziert, kritisierte die AfD-Sozialpolitikerin Ulrike Schielke-Ziesing. Niemand werde nachvollziehen können, warum und in welcher Höhe er den Zuschlag bekomme oder nicht bekomme, sagte sie.
Der Renten-Experte der Linksfraktion, Matthias W. Birkwald, warf der SPD vor, sie habe sich ein ursprünglich gutes Gesetz von der Union zu einem "bürokratischen Monster" verunstalten lassen. Ursprünglich hätten drei Millionen Menschen die Grundrente bekommen sollen. Die Grundrente heiße zwar so, sei aber keine, bilanzierte Birkwald.
Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Hermann Gröhe (CDU) verteidigte die Zustimmung der Union, obwohl Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) seine Finanzierungszusagen nicht eingehalten hatte. "Ich hätte mir gewünscht, der Finanzminister hätte geliefert", sagte Gröhe: "Aber dafür machen wir nicht die Rentnerinnen und Rentner zu Leidtragenden." Es sei eine spürbare Unterstützung, wenn Menschen im Durchschnitt 900 bis 1.000 Euro im Jahr mehr hätten, "und das haben diese Menschen wahrlich verdient", sagte Gröhe.
Der Zuschlag auf die Altersrente soll Anfang nächsten Jahres eingeführt werden und von Mitte 2021 an rückwirkend an Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt werden, die geringe Einkünfte haben. Sie müssen dafür keinen Antrag stellen, aber mindestens 33 Jahre lang Rentenbeiträge gezahlt haben. Ihre Alterseinkünfte dürfen nicht zu hoch sein. Alleinstehende Rentner erhalten die volle Grundrente bei 35 Beitragsjahren, wenn sie nicht mehr als 1.250 Euro haben, Paare bei Einkünften unter 1.950 Euro. Das wird jährlich geprüft durch einen Datenabgleich der Rentenversicherung mit den Finanzämtern. Die Einkommensprüfung war das zentrale Anliegen der Union. Sie hatte sie in langwierigen Auseinandersetzungen mit dem Koalitionspartner durchgesetzt.
Die Ausgaben für die Grundrente von anfangs 1,4 Milliarden Euro und später bis zu 1,6 Milliarden Euro werden aus dem Bundeshaushalt bezahlt. Ursprünglich hatte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) den Großteil aus einer EU-Finanztransaktionssteuer finanzieren wollen, die aber weiter auf Eis liegt. Das Grundrenten-Gesetz muss an diesem Freitag noch den Bundesrat passieren.