Trotzdem ist "Mackie Messer" alles andere als ein Dokudrama, selbst wenn Lang immer wieder zeitgenössische Schwarzaufnahmen einstreut. Das ästhetische Konzept ist ohnehin interessant: Der Film-im-Film ist laut und knallbunt, die Auseinandersetzungen zwischen Brecht und den Geldgebern sind dagegen deutlich farbloser. Die große Kunstfertigkeit der Produktion liegt jedoch in der Art, wie Lang die verschiedenen Handlungsebenen miteinander verknüpft hat: Während Brecht noch seine Vision schildert, wird sie bereits lebendig; dann unterbricht Lang die Illusion, weil Brecht Regieanweisungen gibt, was diese Ebene wie ein "Making of" wirken lässt. Die filmische Liebe zum Detail schließlich zeigt sich nicht zuletzt in den Übergängen, wenn sich beispielsweise eine Zigarre in den Lauf deines Revolvers verwandelt, sowie in verblüffenden Effekten, wenn eine Gruppe von Bettlern geisterhaft durch die aus allen Rohren feuernde Polizistenkette hindurchgeht oder wenn sich eine viktorianische Gangsterbande unversehens in eine Gruppe heutiger Geschäftsleute verwandelt.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Lang leitet beim SWR das Ressort Sonderprojekte, Musik und Theater. Sein Arbeitsspektrum ist von imposanter Breite; einerseits hat er diverse Dokumentationen und Dokudramen betreut oder selbst realisiert (darunter "Jud Süß - Ein Film als Verbrechen?", 2001), andererseits hat er mit dem "Tigerentenclub" eine der bekanntesten Marken des deutschen Kinderfernsehens erfunden. Sein bislang künstlerisch wichtigstes Projekt war jedoch der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Dokumentarfilm "George"; ähnlich wie "Mackie Messer" keine Rekonstruktion der Wirklichkeit, sondern ein Spiel mit der Realität. Dass Lang irgendwann bei Brecht landen würde, war nur eine Frage der Zeit. Er hat über die Bühnenstücke des Dramatikers in den audiovisuellen Medien promoviert, sieben Jahre lang das Brechtfestival in Augsburg geleitet und 2005 den Dokumentarfilm "Brecht - Die Kunst zu leben" gedreht - perfekte Voraussetzungen, aber natürlich keine Garantie für eine künstlerisch herausragende Arbeit. Zu einem Werk von großer cineastischer Wucht wird das Projekt, weil Lang für eine beeindruckende optische Opulenz gesorgt hat (Kamera: David Slama).
Ähnlich verschwenderisch wie die Ausstattung ist die prominente Besetzung, wobei auch hier ein zusätzlicher Reiz in der Kombination der verschiedenen Ebenen liegt, weil die meisten Mitwirkenden Doppelrollen spielen; so verkörpert zum Beispiel Hannah Herzsprung nicht nur die Polly in der verfilmten "Dreigroschenoper", sondern auch deren Darstellerin Carola Neher; und Britta Hammelstein, eine der Überraschungen des Films, nicht nur die Seeräuber-Jenny, sondern auch Lotte Lenya. Die treibenden Figuren des Films sind jedoch allesamt Männer. Tobias Moretti spielt den ehrgeizigen Gangster Macheath (alias Mackie Messer), der am Ende nach kühnem Zeitsprung eine Größe in der heutigen Finanzwelt wird, und Joachim Król seinen Gegenspieler Peachum, Chef der Londoner Bettelmafia. Mackie will Peachums Tochter Olly heiraten. Weil das der überwiegend angeheiterten Gattin Peachums (Claudia Michelsen) nicht gefällt, macht der Bettlerkönig dem Polizeichef (Christian Redl) ein Angebot, dass der nicht ablehnen kann. Über diesem bemerkenswerten Ensemble thront jedoch Lars Eidinger als Bertolt Brecht, und wer sonst hätte diese überlebensgroße Figur verkörpern können; wer sonst wäre in der Lage, die komplexen provokanten Dialoge, in denen Lang ausschließlich authentische Brecht-Zitate verarbeitet hat, so wiederzugeben, dass sie in der Tat gesprochen (und nicht geschrieben) klingen? Natürlich bezieht sich der Anspruch, bei aller Fiktion so authentisch wie möglich zu bleiben, auch auf die unter der Leitung von HK Gruber eingespielten Lieder. Wer den Stil des in einer Gastrolle als Moritatensänger mitwirkenden Max Raabe mag, wird an den akustischen Darbietungen seine Freude haben, aber ansonsten sind sie nicht allein wegen des geradezu manisch gerollten "R" etwas gewöhnungsbedürftig.