Studie: Gewalt in katholischen Behinderten-Heimen war alltäglich
Isolation, Unterordnung und Gewalt: Davon war das Leben von behinderten Kindern und Jugendlichen in katholischen Heimen in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1975 einer Studie zufolge geprägt.

Berlin (epd). Am Donnerstag wurde in Berlin die erste umfassende Studie über die Lebenssituation von 30.000 bis 50.000 jungen Menschen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe vorgestellt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass behinderte Kinder und Jugendliche ebenso wie alle anderen Heimkinder in der frühen Bundesrepublik unter erniedrigender und grausamer Behandlung gelitten haben. Der Studie zufolge haben 70 Prozent der Befragten körperliche Gewalt erlebt und 60 Prozent psychische Gewalt. Jede und jeder dritte Befragte berichtete überdies von sexuellen Übergriffen.

Die Untersuchung ist auf Initiative des Caritas-Fachverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie in Auftrag gegeben worden. Die Wissenschaftler befragten zunächst 45 Personen ausführlich und im Anschluss 339 weitere Personen anhand standardisierter Fragebögen, von denen 293 in die Auswertung eingingen. Die Ergebnisse können wegen der geringen Zahl nicht hochgerechnet werden auf alle damals in Behinderteneinrichtungen untergebrachten Kinder.

Viele wurden der Studie zufolge Opfer willkürlicher und fachlich nicht nachvollziehbarer Entscheidungen. Knapp ein Viertel weiß nicht, aus welchem Grund sie oder er ins Heim kam. Weitere zehn Prozent haben nachweislich weder eine körperliche noch eine geistige Behinderung. Die rund 1.000 bis 2.000 Kinder in katholischen Behinderteneinrichtungen in der DDR waren in die Studie nicht einbezogen.

Einigung von Bund und Ländern begrüßt

Der Geschäftsführer der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Stücker-Brüning, sagte, die Studie sei ein wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Betroffenen. Sie bestätige ihre Erfahrungen und ihr Leiden. Er begrüßte die Einigung von Bund und Ländern über die Stiftung "Anerkennung und Hilfe", aus der ehemalige behinderte Heimkinder bis zu 14.000 Euro an Geld und Sachleistungen bekommen können. Die Kirchen beteiligen sich zu einem Drittel an dem Fonds.

Berechnungen zufolge leben noch rund 97.000 ehemalige Heimkinder in Deutschland, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe waren oder sind. Bis in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand. Rund 40 Prozent wurden von der katholischen Kirche und Ordensleuten geführt, 60 Prozent von evangelischen Trägern.

Die Interviewpartner wurden in Leichter Sprache oder mit Hilfe von Gebärdendolmetschern befragt. Alle leben bis heute in einer katholischen Einrichtung.