Im Atelier 23 in Gießen wird Kunst gemacht. Das ist Leiterin Andrea Lührig wichtig: "Wir sind keine Therapieeinrichtung," sagt sie. Zehn unterschiedliche Künstler mit Handicap arbeiten hier regelmäßig. "Wenn jemand Lust hat, zu kommen, dann bieten wir zuerst ein Praktikum an, und dann entscheiden wir gemeinsam, ob das auf Dauer Sinn macht." Voraussetzung ist, dass jemand eine Begabung mitbringt und in der Lage ist, sich acht Stunden lang, also einen vollen Arbeitstag, künstlerisch zu betätigen.
Die meisten Künstler vom Atelier 23 widmen sich der Malerei. Viele arbeiten aber auch grafisch so wie Matias Völksch, der am liebsten mit Bleistift und Kugelschreiber arbeitet und ornamentale Muster zieht, die Schriftzüge und Blumen in kreisenden Bewegungen miteinander verbinden. Andreas Kuhl dagegen beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit der Fotografie. Zu seinen Lieblingsmotiven gehören Strommasten, die er akribisch mit seiner Kamera dokumentiert. Uwe Breckner hingegen stellt Objekte her: Er fertigt detailgenau und aus der Erinnerung heraus aus Pappe, Papier und Klebstoff vor allen Dingen Jahrmarktsfahrgeschäfte.
Freies Arbeiten und künstlerische Krisen
Die Mitarbeiter des Atelier 23 lassen die Künstler frei arbeiten, es werden keine Vorgaben gemacht. "Unsere Aufgabe ist, dass es eine gute Atmosphäre im Atelier gibt, dass es ausreichend Material gibt und dass wir dafür sorgen, dass die Künstler in regelmäßigen Abständen auch öffentlich präsentiert werden", erklärt Lührig.
Täglich werden die Mitarbeiter von Atelier 23 mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert und helfen durch künsterische Krisen: "Wer künstlerisch länger gearbeitet hat, kennt das auch, dass man immer mal wieder an Punkte kommt wo es nicht weiter geht und da ist auch unsere Rolle, den Künstlern durchzuhelfen." Dabei geht es nicht darum, Einfluss auf das Werk zu nehmen, sondern dass man "zusammen überlegt was macht's gerade so schwer, wieso fließt's nicht und was ist so anstrengend." (Bild links: Die Künstler und Mitarbeiter von Atelier 23, Foto: Atelier 23)
Ab und an wird allerdings Künstlern mit stärkeren Einschränkungen unterschiedliches Material angeboten, da sie sich nicht selbst bedienen, sondern eher das benutzen, was ihnen vorgelegt wird. "Wenn wir das Gefühl haben, der würde jetzt auch mal Wachsstifte probieren oder Acryl oder Leinwand, dann stellen wir das zur Verfügung und schlagen das auch vor." Es sei sehr wichtig, "dass sie eine möglichst große Vielfalt erhalten und viel ausprobieren können, um auch ihr Mittel zu finden."
Vernissage und Kunstsammler
Zum Atelier gehört auch die "Galerie am Bahndamm". "Ursprünglich war die Galerie gar nicht unsere Idee," erzählt Lührig, "Wir hatten eine größere Ausstellung in einem öffentlichen Gebäude in Giessen und da haben wir einen Kunstsammler kennengelernt, der sich ganz stark für unsere Arbeit interessiert hat und der eine Galerie in Giessen hatte." Seitdem steht die "Galerie am Bahndamm", die als bereits bekannter Ausstellungsort in Giessen optimale Startbedingungen bot, dem Atelier 23 zur freien Verfügung.
Regelmäßig präsentieren hier die Künstler vom Atelier 23 ihre Werke. Lührig betont, warum die Öffentlichkeit für ihre Künstler so wichtig ist: "Im Moment sieht es so aus, dass Künstler mit Handicap nicht im Kunstbetrieb integriert sind und das ist dann auch unsere Aufgabe, daran zu rütteln und zu versuchen, dem entgegenzuwirken und das kann man nur, wenn man mit den Arbeiten in die Öffentlichkeit geht."
Dabei stehen die Qualität der gezeigten Kunstwerke und die Konzepte der Ausstellungen an oberster Stelle: "Wir wollen gute Ausstellungen machen," unterstreicht Lührig. "Es war von Anfang an klar, wir zeigen auch unsere Leute, aber nicht zwingend." Deshalb werden auch Künstler von außerhalb und auch "normale" Künstler ohne Behinderung eingeladen und ausgestellt.
Dabei stellen die Ateliermitarbeiter fest, dass es zwischen Künstlern mit und ohne Handicap keine Berührungsängste zu geben scheint. So wie bei Heidi Ratenhaus, die mit ihren dreidimensionalen Kunstobjekten an der gemeinschaftlichen Ausstellung "Du willst es doch auch…" teilnahm. "Diese Künstlerin hatte gar keine Vorbehalte", freut sich Andrea Lührig. "Ganz im Gegenteil. Sie fand unser Atelier großartig und wollte gerne mit dabei sein."
Vorurteile gibt es immer noch
Galerien reagieren da schon eher verhaltener und mit Skepsis. Das Atelier 23 (Foto links: Atelier 23) stößt oft auf die vorherrschende Meinung, dass wahre Künstler in der Lage sein müssen, sich mit Kunst auch akademisch und intellektuell auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Für Lührig und ihre Mitarbeiter steht allerdings fest, dass ihre Künstler dazu in der Lage sind: "Wir haben hier auch Künstler, die man als schwerbehindert bezeichnen würde und ich bin überzeugt davon, dass auch Menschen mit größeren geistigen Einschränkungen reflektieren."
Das Publikum jedenfalls scheint die Bedenken der Fachleute nicht zu teilen. Bei den Ausstellungseröffnungen, gibt es relativ wenig Fragen zur Behinderung. "Auch in Eröffnungsreden spielt das Thema 'Behinderung' keine Rolle", erklärt Lührig. "Wenn Besucher direkt nach einem Künstler fragen, dann sagen wir auch etwas zum biografischen Hintergrund und dann gehört ein Handicap möglicherweise auch dazu, aber wir stellen das nicht in den Mittelpunkt und es hat auch nichts mit der künstlerischen Arbeit der Leute zu tun."
Auch international durchstarten
Das Konzept von Atelier 23 scheint jedenfalls aufzugehen. Mittlerweile sind die Künstler auf großen Werkschauen vertreten. So war Uwe Breckner mit seinen Miniatur-Autoscootern in London auf der "Exhibition #4" zu sehen Matias Völksch und Andreas Kuhl waren auf der ersten Werkschau autistischer Künstler "Ich sehe was, was du nicht siehst" vertreten, die erstmals 2010 in der documenta-Halle in Kassel stattfand und seitdem auf Tour geht.
"Aber auch in unserer Galerie wollen wir die Grenzen sprengen", erzählt Andrea Lührig von den Zukunftspläne. "In unserer nächsten Ausstellung wollen wir einen Künstler aus Italien zeigen. Alles wird größer, komplexer, spannender und auch internationaler."
Franziska Fink arbeitet als freie Journalistin bei evangelisch.de.