Atomalarm und tausende Tote nach Erdbeben in Japan
Japan hat Tage des absoluten Schreckens hinter sich, und noch immer ist das ganze Ausmaß des gewaltigen Erdbebens vom Freitag mit anschließendem Tsunami nicht absehbar. Unterdessen spitzte sich die Lage in Japans Atommeilern am Wochenende dramatisch zu. In einem dritten Kernkraftwerk fiel das Kühlsystem aus. Die Angst vor einem zweiten Tschernobyl geht um die Welt. In Deutschland verschärfte sich die Debatte um die Atomkraft weiter.

Das Erdbeben der Stärke 9,0 und der verheerende Tsunami haben in Japan wohl zehntausende Menschen in den Tod gerissen und das Land in eine atomare Katastrophe gestürzt. Am Sonntag fiel in einem dritten Kernkraftwerk das Kühlsystem aus, für zwei Anlagen galt Atomalarm. In der schwer beschädigten Anlage Fukushima im Nordosten des Landes droht nach widersprüchlichen Informationen über eine Kernschmelze in zwei Reaktoren nach Expertenmeinung auch Gefahr durch hochgiftiges Plutonium.

In Anbetracht der Katastrophe in Japan will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an diesem Dienstag mit den Ministerpräsidenten der Länder über den Sicherheitscheck der deutschen Kernkraftwerke sprechen. Die innenpolitische Debatte in Deutschland nahm am Wochenende Fahrt auf und dürfte auch die derzeit laufenden Wahlkämpfe massiv beeinflussen, vor allem in Baden-Württemberg mit mehreren umstrittenen Atommeilern.

Bisher knapp 1.600 Tote identifiziert

Derweil steigt die Zahl der Opfer des Erdbebens und des Tsunamis in Japan immer weiter: Die Behörden identifizierten bis zum Sonntagabend (MEZ) 1.597 Opfer. 1481 Menschen gelten nach Angaben der nationalen Polizeiagentur offiziell noch als vermisst. Hinzu kommen 200 bis 300 Opfer, die an der Küste der Präfektur Miyagi gefunden wurden. Doch der Polizeichef ging dort von weit höheren Opferzahlen aus, da man immer noch keinen Kontakt mit mehr als zehntausend Einwohnern habe.

Wie die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf die Feuerwehr berichtete, versagte eine Pumpe für das Kühlsystem im AKW Tokai am Sonntag (MEZ) den Dienst. Die Anlage steht nur rund 120 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Tokio, sie hatte sich bei dem Beben am Freitag automatisch abgeschaltet. Am Sonntag wurde zudem für das AKW Onagawa der nukleare Notstand ausgerufen. Berichte über Kernschmelzen in den Reaktoren 1 und 3 der Atomanlage Fukushima Eins schürten die Angst vor einem Super-GAU.

Verwirrung um Kernschmelze

Ein Regierungssprecher dementierte am Sonntag seine Angaben, wonach es auch im Reaktor 3 des Atomkraftwerks Fukushima Eins eine "teilweise" Kernschmelze gegeben habe. Wie bereits am Reaktor 1 sei am Reaktor 3 die Kühlfunktion ausgefallen, erklärte Yukio Edano. Dadurch sei das Kühlwasser zurückgegangen. Dass es im Reaktor 1 schon zu einer Kernschmelze kam, hält die Atomsicherheitsbehörde dagegen für sehr wahrscheinlich. Der Evakuierungsradius wurde auf 20 Kilometer um das Kernkraftwerk ausgeweitet.

In Fukushima (Foto: dpa) pumpten die Rettungskräfte Salzwasser in den überhitzten Reaktor 3. Die Brennstoffstäbe seien inzwischen wieder im Wasser, sagte der Sprecher. Es könne sein, dass sich dadurch Wasserstoff unter dem Dach des Reaktors angesammelt habe. Doch selbst wenn es wie beim Block Nummer 1 zur Explosion komme, könne der Reaktor 3 dem widerstehen.

Im AKW Onagawa mit drei Reaktoren soll indes nach Experten-Darstellung keine Radioaktivität ausgetreten sein. Die in der Gegend gemessene Radioaktivität über dem Grenzwert könnte vom havarierten Atomkraftwerk Fukushima stammen, teilten die japanischen Behörden der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA in Wien am späten Sonntagabend mit. Inzwischen seien die Werte rund um das Werk wieder auf normalem Niveau.

Erwartete Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 7,0 könnten die angeschlagenen Reaktoren weiter gefährden, warnten Experten. Vertreter der Umweltorganisation Greenpeace wiesen außerdem darauf hin, dass Reaktor 3 in Fukushima mit sogenannten Mox-Brennelementen (Mischoxid-Brennelemente) betrieben werde, die Plutonium enthielten. Plutonium sei nicht nur hoch radioaktiv, sondern auch hochgiftig.

Große Gebiete von Außenwelt abgeschnitten

Auch zwei Tage nach dem Beben waren am Sonntag große Gebiete an der Ostküste Japans noch von der Umwelt abgeschnitten und Küstenstraßen unbefahrbar. Tausende erschöpfte Menschen warten nach den Berichten aus Japan auf Rettung per Hubschrauber. In den japanischen Katastrophenregionen mussten bis Sonntag (MEZ) etwa 530.000 Menschen ihre Wohnungen und Häuser verlassen, meldete die Nachrichtenagentur Kyodo. Rund 450 000 waren durch das Beben und den Tsunami obdachlos geworden. Weitere 80 000 mussten ihre Unterkünfte verlassen, als die Behörden die Sicherheitszone um die havarierten Kernkraftwerke in Fukushima auf 20 Kilometer ausdehnten.

Die Region Miyagi wurde am schwersten von dem Erdbeben der Stärke 9,0 und dem Tsunami getroffen, weil das Zentrum des Bebens nahe der Küstenregion lag. Am Sonntagmorgen erschütterte ein starkes Nachbeben den Großraum der Hauptstadt Tokio. In der Stadt wankten Hochhäuser. Dem High-Tech-Land Japan drohen wegen der Schäden an den Atomanlagen im Nordosten massive Engpässe in der Stromversorgung. Um große Blackouts zu vermeiden, planen die Stromkonzerne, Energie zu rationieren. Die Maßnahme müsse wohl mehrere Wochen andauern, sagten Regierungsbeamte.

Millionenschäden in Kalifornien

Auf der anderen Seite des Pazifiks richtete der Tsunami in Kalifornien Schäden von mindestens 50 Millionen Dollar (rund 36 Millionen Euro) an. Dabei handele es sich aber lediglich um eine vorläufige Prognose, sagte Geologie-Professorin Lori Dengler von der kalifornischen Humboldt State University der "Los Angeles Times" vom Sonntag. Allein in Santa Cruz sanken 17 Schiffe, 50 weitere wurden beschädigt. Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown hatte in den betroffenen Gebieten den Notstand ausgerufen.

Die Katastrophe in Japan hat eine weltweite Welle der Anteilnahme und Solidarität ausgelöst. Helfer aus allen Kontinenten sind im Land. In Deutschland wurde in den Sonntagsgottesdiensten für die Opfer und Überlebenden gebetet, bei den Fußball-Bundesligaspielen und anderen Sportveranstaltungen gab es Schweigeminuten. Vor der Japanischen Botschaft in Berlin (Foto) und den Konsulaten des Landes wurden Kerzen und Blumen niedergelegt. Junge Leute bekundete in sogenannten Flashmobs, etwa auf dem Berliner Alexanderplatz, ihre Solidarität mit Japan.

Merkel lässt deutsche Meiler prüfen

Als Konsequenz aus dem dramatischen Atomunfall in Japan ordnete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Überprüfung der Sicherheitsstandards in den deutschen Kernkraftwerken an. Die Opposition bekräftigte ihre Forderung nach dem Atomausstieg. Einen sofortigen Ausstieg lehnte Merkel jedoch ab. Die Probleme müssten auch mit den europäischen Partnern erörtert werden, zumal einige Länder neue Atomkraftwerke planten. "Die deutschen Kernkraftwerke sind nach Maßgabe dessen, was wir wissen, sicher", sagte Merkel am Sonntagabend in der ARD.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel forderte im ZDF von der Bundesregierung drei sofortige Konsequenzen aus der Atomkatastrophe von Japan: Erstens müssten die Prüfmaßstäbe wieder erhöht werden, zweitens müsse man die sieben Altreaktoren sofort abschalten und drittens die Verlängerung der Reaktorlaufzeiten zurücknehmen.

dpa/evangelisch.de