"Nicht allein schlicht Wasser" - Kirche feiert Jahr der Taufe
"Die Taufe ist nicht allein schlicht Wasser", schrieb der Reformator Martin Luther im Jahr 1529 in seinem Kleinen Katechismus. Sie sei "das Wasser in Gottes Gebot gefasst und mit Gottes Wort verbunden". Für den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, bleibt sie "das Grunddatum christlicher Freiheit schlechthin". Mit einem Jahr der Taufe will die EKD 2011 den christlichen Ritus wieder stärker in das Bewusstsein der Menschen rücken.
29.12.2010
Von Holger Spierig

Wer getauft sei, gehöre zu Gott, erläutert der Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Alfred Buß. Jesus selbst machte sich nach den Überlieferungen der Bibel von Galiläa aus auf den Weg, um sich von dem Wüstenprediger Johannes dem Täufer in das Wasser des Jordans tauchen zu lassen.

Für Christen ist das Wasser Sinnbild für die Reinigung und Erneuerung des Lebens durch Jesus Christus. Buß bezeichnet die Taufe daher als ein "Gottesgeschenk", das ausgepackt werden wolle. "Gottesgeschenk" ist auch das Motto, unter dem die evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen und die hannoversche Landeskirche das Jahr der Taufe begehen. Am 6. Januar eröffnen die westfälische, rheinische und lippische Kirche die Aktion mit einem gemeinsamen Gottesdienst in Meinerzhagen.

"Kein missionarisches Strohfeuer"

Auch in der EKD steht das kommende Jahr im Zeichen der Taufe. Unter dem Motto "Jahr der Taufe und der Freiheit" thematisiert sie die Taufe im Rahmen der Lutherdekade, die auf die 500-Jahrfeier der Reformation im Jahr 2017 hinweist. Auch die Landeskirchen Baden, Mecklenburg und Sachsen beteiligen sich an dem Jahr der Taufe. Ziel sei es, das Sakrament der Taufe in Kirche und Gesellschaft wieder bekannter zu machen, sagte der mecklenburgische Landesbischof Andreas von Maltzahn. Das Jahr der Taufe solle "kein missionarisches Strohfeuer werden".

Seit längeren beobachten die großen Kirchen, dass die Zahl der Taufen zurückgeht. Eine der Hauptursachen sei schlicht der Geburtenrückgang, erläutert der Münsteraner Theologieprofessor Christian Grethlein. Denn der Anteil der evangelisch Getauften unter den Neugeborenen in Deutschland habe sich zwischen 1960 und 2006 nur gering verändert. Im Jahr 1960 seien es Schätzungen zufolge rund 40 Prozent gewesen, 2006 noch 31 Prozent.

Die Kunst des Taufens pflegen

Mit zentralen Tauffesten wollen Gemeinden im Jahr der Taufe mehr Familien ansprechen. Älter gewordene Täuflinge sollen an die Bedeutung der Taufe erinnert werden. Grethlein fordert die Kirchen auf, der Taufe wieder einen größeren Raum zu geben. Die "Kunst des Taufens" müsse gepflegt und weiterentwickelt werden, erklärt der Professor für Praktische Theologie. Die ursprünglich zentrale gottesdienstliche Handlung der Kirche habe im Laufe der Jahrhunderte zunehmend an Bedeutung verloren, kritisiert er. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sei sie in den Gottesdienst am Sonntagmorgen integriert worden. "Sie schrumpfte dabei nicht selten auf einen Vollzug weniger Minuten."

In den ersten Jahrhunderten des Christentums hatten die meist bereits erwachsenen Täuflinge noch einen mehrjährigen Glaubenskurs erhalten, der Taufe war zudem ein spezieller Gottesdienst vorbehalten. Mit der zur Regel werdenden Kindertaufe ab dem vierten Jahrhundert wurde die Glaubensunterweisung auf später verschoben - heute dient dazu der Konfirmandenunterricht.

Alleinerziehende zurückhaltend

Es gibt aber auch Hindernisse auf dem Weg zur Taufe, denen nach Einschätzung von Präses Buß bislang zu wenig Beachtung geschenkt wurde. So ließen heute alleinerziehende evangelische Mütter ihre Kinder deutlich seltener taufen als der Durchschnitt aller evangelischen Eltern. Viele hätten möglicherweise Scheu, ohne einen Partner am Taufbecken zu stehen. Auch die Kosten für Familienfeiern seien ein Hindernis.

Informationen rund um die Taufe gibt es im Internet unter www.gottesgeschenk.info und www.geistreich.de/FokusTaufe.

epd